aktuelle Themen im Gemeinderat März 2025 (siehe auch Mitteilungblatt 04/25):
- Durch Wohnungswechsel liegt der Wohnsitz von Gemeinderätin Nicole Beyer künftig außerhalb des Gemeindegebietes. Damit verliert sie die Grundlage für die Wählbarkeit und damit auch für das Gemeinderatsmandat. Bürgermeister Steinacker bedankte sich für ihr Engagement und wünscht ihr alles Gute an ihrem neuen Wohnort. Als Listennachfolger von Nicole Beyer hat sich Friedrich Elz bereit erklärt, das Amt des Gemeinderates zu übernehmen. Der Bürgermeister dankte Herrn Elz für seine Bereitschaft, sich als Gemeinderat zur Verfügung zu stellen; er wurde bereits in der Sitzung vereidigt.
- In der Sitzung am 05.12.2024 stellte Herr Zwerner die objektbezogene Schadensanalyse zur Brücke am Brückenweg vor. Festgestellt wurde damals eine fehlende Abdichtung zur Fahrbahnoberfläche und eine nicht ausreichende Überdeckung des Gewölbes, so dass eine Sanierung zwingend notwendig ist. Ergebnisse der objektbezogenen Schadenanalyse von Herrn Zwerner wurden dem Gemeinderat vorgestellt und erläutert. Insgesamt ist der Aufwand für eine Sanierung und auch einen Neubau extrem hoch und stellt für die Gemeinde eine hohe finanzielle Herausforderung dar. Ein Neubau würde eine knappe Million Euro kosten, eine Sanierung ungefähr die Hälfte. Fördermittel sind nur für einen Neubau zu erwarten. In heutiger Zeit wird die Brücke durch schwerere Fahrzeuge zunehmend stärker belastet. Die Öffnung der Brücke muss beibehalten werden, sodass im Falle eines Hochwassers weiterhin ein Abfluss möglich ist. Die genauen Kosten müssen nach der Entwurfsplanung ermittelt werden.
- In der Interkommunalen Gemeinderatssitzung der Mitgliedskommunen der ILE-Region hesselberg | limes wurde den Stadt-, Markt- und Gemeinderatsmitgliedern am 23.10.2024 ein Konzept zum interkommunalen Vorgehen beim (Ab-)Wassermanagement vorgestellt. Das Ziel der interkommunalen Kooperation ist die Steigerung der Effizienz bei der Umsetzung der hoheitlichen Aufgabe und der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben. Zugleich ergeben sich neue Möglichkeiten zur Nutzung möglicher Förderungen. Um die Zukunftsfähigkeit für kommende Anforderungen sicherstellen und Fehlentscheidungen vermeiden bzw. effizientere Entscheidungen treffen zu können, soll ein strategisches Gesamtkonzept erstellt werden.
- Bürgermeister Steinacker berichtet von einem Jour Fixe Termin an der Kläranlage, bei dem der weitere Fahrplan für die Fertigstellung der Anlage besprochen wurde. Es gehe noch um auszuführende Restarbeiten insbesondere im elektrotechnischen Bereich. Zeitnahe Erledigung wurde zugesichert. Ebenso die Beseitigung von kleineren Beanstandungen im baulichen Bereich. Eine Abnahme ist Ende März geplant. Ziel ist die komplette Fertigstellung zum Einweihungstermin am 04.05.2025. Zur Eingrünung liegen mittlerweile Ausführungshinweise zu den geplanten landschaftspflegerischen Maßnahmen vor mit denen an Firmen bezüglich Angebotsabgabe herangetreten werden könne. Beschlossen wurde der Rückbau und die Verfüllung der bisherigen Klärteiche in Ehingen und Lentersheim. Die Beyerberger Teiche könnten in das Hochwasserkonzept eingebunden werden („Regenüberlaufbecken“). In Ehingen könnte man über einen bestehenden Schacht bei Feuerwehreinsätzen Löschwasser in ausreichender Menge entnehmen.
- Am 26.02.2025 fand der sogenannte „Hochwassercheck/Wassertag“ für den gesamten Gemeindebereich Ehingen statt. Anhand von Kartenmaterial, Fotos, Feuerwehreinsatzberichten und Zeitungsartikeln aber auch persönlicher Betroffenheit, eigenen Erfahrungen und früheren Besprechungsprotokollen wurden insbesondere Gefahrenpotentiale von Starkregen/Hochwasser im Bereich des Ortes Ehingen herausgearbeitet. Mögliche Ansätze für Lösungen wurden angesprochen und sollen in einer Ergebnisdokumentation der Gemeinde an die Hand gegeben werden und möglichst auch umgesetzt werden. Nachmittags wurden diese vor Ort in Augenschein genommen und auf praktische Umsetzbarkeit geprüft.
aktuelle Themen im Gemeinderat Februar 2025 (siehe auch Mitteilungblatt 02/25):
- Bürgermeister Steinacker berichtete vom ILE Evaluierungsseminar in Klosterlangheim an dem alle Bürgermeister der 10 ILE Gemeinden zusammen mit Vertretern des ALE, der ERH und der Schule für Dorfentwicklung am 3./4. Februar teilnahmen. Hier gehen Themen der möglichen interkommunalen Zusammenarbeit stärker in Richtung der Pflichtaufgaben der Gemeinde. Es werden hier beispielsweise Potentiale im Bereich Wärmeplanung, Ganztagesbetreuung der Grundschüler (insbesondere in den Ferien!), Wasser/Abwasser und im gesamten Bauhofbereich gesehen und für notwendig erachtet.
- Unser Revierförster Jonas Binder stellte sich im Gemeinderat vor und berichtet über abgeschlossene, laufende und zukünftig geplante Arbeiten und Maßnahmen in dem mit über 100 ha Fläche doch recht umfangreichen Gemeindewald. Neben einem Rückblick auf 2024, das sehr regenreich war und deshalb wenig Maßnahmen möglich waren, ging der Blick auf 2025. Hier wurden im Dez./Januar schon ca. 400 Festmeter Nutzholz im Bereich Batzenberg in der Gemarkung Beyerberg maschinell eingeschlagen. Weitere Maßnahmen, neben der Wiederaufforstung dort, sind geplant im Bereich Durchforstung und Pflege. Auch wurden Wege im Höhberg wieder instandgesetzt. Bestehende Wartelisten für Brennholzverkauf an Privatpersonen werden demnächst abgearbeitet.
- Im Rahmen einer Zusammenkunft aller vier Jagdvorstandschaften der Gemeinde wurde diesen das mittlerweile fertiggestellte Kernwegekonzept vorgestellt und erläutert. Ebenso dem Gemeinderat in der letzten Sitzung. Eine erste Umsetzung von ca. 10 km Wegstrecke insgesamt für alle 10 Kommunen kann ab 2028 erfolgen. Der Fördersatz ist ca. 60 %; es können nur Wege gebaut werden, die in der 1. Priorität liegen und für die kein Grunderwerb notwendig ist. Hier wurde Bedarf angemeldet; welche konkreten Wegstrecken dies sein sollen muss noch entschieden werden. Die Annahme des Kernwegenetzkonzepts der ILE-Region Hesselberg-Limes wurde im Gemeinderat beschlossen.
- Die Einweihung der Kläranlage findet am Sonntag, 04.05.2025 von 13.00 bis 17.00 Uhr statt.
- Der Eingrünungsplan des neuen Kläranlagengrundstückes und der Pumpwerke in den Ortsteilen wurde besprochen und soll in der vorliegenden Form umgesetzt werden.
- Zur Vorbereitung für den Haushalt wurden geplante Investitionen im Jahr 2025 besprochen. Beispielsweise sind dies die Fassadenerneuerung an Bauhof/Feuerwehrhaus, Kanalsanierung und Wasserleitung Königshofener Straße in Beyerberg, Unterhalt von Wegen und Straßen in allen Ortsteilen und Erneuerung Ortseingangstafeln. Zudem beginnen ja dann im Herbst die Dorferneuerungsverfahren.
aktuelle Themen im Gemeinderat Januar 2025 (siehe auch Mitteilungblatt 01/25):
- Frau Keßler, Schulleiterin unserer Grundschule, berichtete in der Januarsitzung aus dem laufenden Schuljahr 2024/2025 sowie den momentanen und zukünftigen Aufgaben, aber auch Herausforderungen im Grundschulbereich. Zurzeit werden in den Klassen 1 bis 4 insgesamt 83 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. In den nächsten vier Jahren wird von konstanten Schülerzahlen mit einer Klassenstärke von um die 20 ausgegangen. In der sogenannten „Offenen Ganztagesbetreuung“ kooperieren wir im Schulverbund mit dem Schulverband Hesselberg Süd. Standort ist die Schule in Ehingen. Es werden Montag bis Donnerstag (jeweils bis 16 Uhr) 19 Kinder aus der Gemeinde Ehingen und 12 aus dem Bereich Wittelshofen/Gerolfingen betreut. Die Schülerbeförderung übernimmt Reinhold Fuchshuber, der überaus zuverlässig auch unsere Schulkinder aus den Weilern und die Kindergartenkinder aus Dambach und Lentersheim fährt. Daneben ist die Firma Oechslein aus Wittelshofen hauptsächlich in ihrem Gemeindegebiet unterwegs. Auch im kommenden Schuljahr kann der offene Ganztag so bleiben. Ab dem Schuljahr 2026/27 gilt dann der Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung, beginnend mit der 1.Klasse für fünf Tage die Woche bis jeweils 16 Uhr. Die weiteren Jahrgänge folgen dann im Jahrestakt. Dies gilt auch in den Ferien bis auf maximal insgesamt 20 freie Tage im Jahr. Die Gemeinde sorgt für die Räumlichkeiten, deren Reinigung, das Fachpersonal und die Schülerbeförderung. Eine zuverlässige Bedarfsfeststellung erscheint hier genauso notwendig wie die Zusammenarbeit mit Nachbarkommunen und Schulverbänden. Insgesamt wird der Arbeit an unserer Grundschule, der Schulleitung und dem Lehrerkollegium ein sehr großes Lob ausgesprochen. Die Gemeinde als Sachaufwandsträger sorgt gerne für gute Ausstattung und Rahmenbedingungen, ist doch die Schule eine ihrer wichtigsten Einrichtungen.
- Die Gemeinde Ehingen ist Mitglied in der 2005 gegründeten IG Fränkische Moststraße. Im Jahr 2013 wurde zusätzlich der Verein Fränkische Moststraße e.V. gegründet, um auch Privatpersonen, Unternehmen und Vereinen eine Mitgliedschaft zu ermöglichen. Diese Doppelstruktur soll nun zusammengeführt und die IG Moststraße aufgelöst werden. Der Gemeinderat stimmte der Auflösung und Vermögensübertragung einstimmig zu genauso wie dem Beitritt zum Verein. Dieser hat als Aufgabe durch konkrete Maßnahmen und Aktionen das Bewusstsein für Streuobst zu stärken und die Bedeutung unserer Streuobstwiesen zu fördern. Kommunen von Burgbernheim bis Crailsheim arbeiten hier zusammen. Bei uns geschieht hier sehr viel durch die hervorragende Arbeit unserer Gartenbauvereine in allen Ortsteilen sowie vorbildlich am Naturerlebnis Kapplbuck und in der Mosterei Beyerberg.
- In der letzten Gemeinderatssitzung war man sich einig, dass eine Einweihung der neuen Kläranlage in Verbindung mit einem „Tag der offenen Tür“ im Frühjahr 2025 stattfinden solle. Als Termin festgelegt wurde nun Sonntag, der 4. Mai 2025. Neben einem offiziellen Teil zur Einweihung soll ausreichend Gelegenheit zur Besichtigung der Anlage und Erläuterung der Funktionsweise gegeben sein.
- Bereits vor einiger Zeit wurde beschlossen, ein Gewässerentwicklungskonzept zu erstellen und auch notwendige Maßnahmen zum Hochwasserschutz im Gemeindebereich zu untersuchen, zu planen und ggf. auch umzusetzen. Der nächste Schritt ist hier ein sogenannter Hochwassercheck, der für die Gemeinde Ehingen im Februar vereinbart wurde. Fachleute des Wasserwirtschaftsamtes erarbeiten nach einer Bestandsaufnahme gezielt anhand von konkreten Problemstellungen deren Lösungsansätze mit Vertretern von Gemeinde, Verwaltung, Bauhof und der Feuerwehr. Für den Ehinger Bereich wurde hier im Rahmen der Arbeitskreise zur Dorferneuerung schon gute Vorarbeit geleistet, auf der man aufbauen kann.
- Beschlossen wurde die Anschaffung eines PKW-Anhängers für den Bauhof. Dieser kann auch an einen Schlepper bzw. Lader angehängt werden und wird für den Transport beispielsweise von Werkzeugen, Gerätschaften, Material bzw. für den Hochgrasmäher oder Minibagger benötigt. Kosten dafür fallen ca. 5.000 € an.
aktuelle Themen im Gemeinderat Dezember 2024 (siehe auch Mitteilungblatt 12/24):
- Momentan laufen gute Gespräche und Verhandlungen zur Ansiedelung eines Lebensmittelladens in Ehingen. Angestrebt wird die Eröffnung eines Ladens, in dem man 7 Tage die Woche rund um die Uhr einkaufen kann. Während bestimmter Öffnungszeiten ist der Laden frei zugänglich und Mitarbeiter sind vor Ort. Darüber hinaus kann man mit einer speziellen Karte Zutritt bekommen, einkaufen und auch bezahlen. Die Firma „Tante Enso“ würde ein Gebäude mieten, Personal einstellen und den Laden betreiben. Zwingend notwendig ist bei diesem System, dass mindestens 500 unterschiedliche, volljährige Personen aus dem Gemeindegebiet jeweils einen Anteil von 100 Euro an der Dachgenossenschaft „Tante Enso“ zeichnen. Um dies zu erreichen soll im kommenden Jahr eine Informations- und Werbekampagne gestartet werden. Natürlich muss der Laden angenommen werden. Momentan laufen auch gute Gespräche und Verhandlungen zur Gewinnung eines Standortes.
- In letzter Zeit wird vermehrt das Parken auf der Straße im Bereich Einmündung vom Mühlbach in die Wittelshofener Straße Richtung Rathaus/Schule beobachtet, insbesondere im Kreuzungsbereich. Auch wenn das teilweise gemäß der StVO erlaubt ist, bitten wir zu bedenken, dass hier Gefahrensituationen für Fahrzeuge und Fußgänger entstehen könnten. Entlang der Wittelshofener Straße und im Bereich Friedhof/Schulgarage stehen in der Regel ausreichend Parkplätze zur Verfügung.
- In Beyerberg steht ein Bauplatz im Baugebiet „Unter den Städeln“ für Bauwerber zur Verfügung. Interessenten können sich im Bauamt melden.
- Heuer konnten durch Spenden in allen Ortsteilen in der Dorfmitte wieder wunderschöne Weihnachtsbäume aufgestellt werden. Unser Dank gilt den Familien Oberhauser, Fettinger, Busch und Wambach!
- Mit einem Bahnfest am letzten Samstag wurde der Startschuss für die Reaktivierung der Hesselbergbahn gegeben. Ebenfalls ab diesem Zeitpunkt wird ein umfangreiches, auf die Bahn zugeschnittenes Busangebot in der Hesselbergregion vorhanden sein. So fahren von Ehingen ca. alle zwei Stunden Busse nach und von Wassertrüdingen herkommend abgestimmt auf den Bahnfahrplan. Auch Richtung Dinkelsbühl und Ansbach wird es Verbesserungen geben. Die Fahrpläne der für uns relevanten Linien können auf der Gemeindehomepage angesehen werden, ebenso bei der Fahrplanauskunft der Verkehrsbetriebe (VGN, DB). Auch an den jeweiligen Bushaltestellen hängen die aktuellen Fahrpläne dann aus. Dank an den Landkreis Ansbach der mit großem Aufwand diese ÖPNV Strecken finanziert; diese müssen jetzt nur angenommen werden. PunktuelleVeränderungen insbesondere im Schulbusverkehr dadurch sollten wo notwendig und möglich nachgebessert werden. Es liegt nun an uns allen, dieses Angebot zu nutzen. Werktags aber auch an den Wochenenden kann man mit dem Bus von unseren Ortsteilen nach Wassertrüdingen kommen und von hier mit dem Zug nach Gunzenhausen. Von dort hat man sehr guten Anschluss in alle Richtungen (Nürnberg, Würzburg, Augsburg, München).
- Mittlerweile ist die Untersuchung zum Brandschutz im Rathaus abgeschlossen. Baurechtlich ist die Situation als vollkommen in Ordnung einzustufen, es gilt der Bestandsschutz. Jedoch wurde aufgrund von Hinweisen aus Arbeitsschutz und Gefährdungsbeurteilung ein Vorschlag zur Verbesserung der Flucht- und Rettungswegesituation entwickelt. Eine Umsetzung ist derzeit in Planung.
- Der Gemeinderat hat beschlossen für die voraussichtliche Bundestagswahl 2025 am 23. Februar 2025 und für die Kommunalwahl 2026 die bisherigen vier Wahllokale in den größeren Ortsteilen beizubehalten.
- Für unsere beiden Kindergärten in Ehingen und Beyerberg wurden neue Betriebsträgervereinbarungen geschlossen. Beide sind und bleiben in der Trägerschaft der jeweiligen Kirchengemeinde. Dafür Dank und Wertschätzung an die Kirche und deren Verantwortliche. In Ehingen ist die Kirche auch Bauträger, also regelt Gebäudeunterhalt und Betrieb. In Beyerberg ist die bauliche Verantwortung bei der politischen Gemeinde. Mögliche Defizite werden in beiden Einrichtungen mindestens zu 90% von der Gemeinde Ehingen übernommen; im Jahr 2023 fiel hier bei Beiden kein Defizit an.
- Sowohl dem VfL Ehingen (Küchenerneuerung, Flexible Fußballtore) als auch dem SV Beyerberg (Terrassenüberdachung) werden Zuschüsse von 20 % für Anschaffungen gewährt.
- Aus der Bürgerschaft ging ein Antrag auf Restauration der Mahnmale für die Opfer der Kriege in Ehingen ein. Es wurde darauf hingewiesen, dass sich die Gedenktafeln am Friedhof und am Heldenhain in einem schlechten Zustand befinden. Dazu soll Kontakt mit der Soldaten- und Reservistenkameradschaft aufgenommen werden, um eine Mitarbeit abzufragen. Spenden dafür könnten gesammelt werden und werden auch gerne angenommen.
- Die Brücke über den Mühlbach am Brückenweg war in der allgemeinen Brückenprüfung als sanierungsbedürftig eingestuft worden. Deshalb war eine objektbezogene Schadensfallklassifizierung (OBS) notwendig. Im Anschluss sollen nun verschiedene Möglichkeiten einer Sanierung geplant und auch umgesetzt werden.
- Für das Baugebiet Hopfenpeint wurde die Hausnummerierung festgelegt und eine Bauverpflichtung in einem Zeitraum von vier Jahren nach Erwerb eines Grundstückes beschlossen.
aktuelle Themen im Gemeinderat November 2024 (siehe auch Mitteilungblatt 11/24):
- Informationen und Unterlagen zur Sitzungsvorbereitung sollen den Gemeinderäten künftig über das Ratsinfoportal zur Verfügung gestellt werden. Dazu erhielten die Gemeinderäte entsprechende Zugangsdaten. Vorteil eines solchen Systems ist, dass jederzeit Sitzungsladungen, Tagesordnungen, Vorlagen und Unterlagen zu aktuellen und auch vergangenen Sitzungen von den Gemeinderäten zu Hause am PC, aber auch am Smartphone, abgerufen werden können.
- Die Jahresrechnung 2023 der Gemeinde Ehingen, erstellt am 14.08.2024 für das Haushaltsjahr 2023 wurde am 29.10.2024 örtlich vom Rechnungsprüfungsausschuss geprüft. Der Sprecher des Rechnungsprüfungsausschusses Friedrich Mack berichtete in der vergangenen Sitzung von den Ergebnissen der Prüfung. Kleinere Fragestellungen und Auffälligkeiten konnten sofort geklärt werden. Es gab keinerlei Beanstandungen zur Kassen- und Belegführung der Verwaltung. Diese wurde ausdrücklich gelobt und der Verwaltung eine hervorragende Arbeit bescheinigt. Dem verantwortlichen Verwaltungspersonal und dem Bürgermeister wurde einstimmig Entlastung für das Haushaltsjahr 2023 erteilt.
- Die DAV Sektion Hesselberg stellte einen Zuschussantrag für Sanierungsmaßnahmen (Kellerabdichtung Westseite) an der DAV Schutzhütte am Hesselberg. Hier sind bauliche Maßnahmen an den Kellerwänden des Gebäudes notwendig, da diese großteils bereits seit einiger Zeit feucht sind. Nachdem der Verein ja auch in der Gemeinde Ehingen viele aktive Mitglieder hat, die Hütte auf Gemeindegrund steht und jedes Jahr eine Vielzahl von Veranstaltungen dort das Gemeindeleben bereichern, beschloss der Gemeinderat einen Zuschuss in Höhe von 10% zu den Baukosten zu gewähren.
- Für das neu erschlossenen Baugebiet in Ehingen ist als Straßenbezeichnung „Hopfenpeint“ vorgesehen. Die genaue Nummerierung wird noch erarbeitet. Interessierte können ab sofort auf unserer Homepage unter der Rubrik Bauplätze einen Plan mit freien und bereits vorgemerkten Bauplätzen einsehen (www.ehingen-hesselberg.de/Rathaus-Service/Bauplaetze.html) und ggf. beim Bauamt eine Reservierung vornehmen.
- Der Bau der neuen Zentralkläranlage geht in seine Endphase; die Halle für die Schlammpressung steht, aktuell laufen das Aufstellen der Presse und anschließend das Fliesen des Bodenbelages. Das Prozessleitsystem ist in Betrieb. Zudem wurde bereits das Nachklärbecken der Altanlage in Ehingen verfüllt. Erledigt werden soll noch heuer die direkte Umbindung der Druckleitung von Dambach in den neuen Stauraumkanal am Pumpwerk Lentersheim. Ebenso sind verschiedene Nacharbeiten an Schächten und vom Bau beeinträchtigten Wegen vorgesehen. Im Frühjahr ist eine Einweihungsfeier, mit Besichtigungsmöglichkeit durch die Bevölkerung, geplant.
- Zahnarzt Dr. Boris Huber informierte den Bürgermeister, dass seine Praxis in Ehingen zum 1. Januar 2025 in ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) umgewandelt werde. Erfreulicherweise bleibt die Praxis dadurch langfristig erhalten. Betreiben wird das MVZ ein Zahnarzt der bereits in Feuchtwangen ein solches führt. Dr. Boris Huber wird im MVZ in Ehingen weiterhin als angestellter Arzt mitarbeiten.
aktuelle Themen im Gemeinderat Oktober 2024 (siehe auch Mitteilungblatt 10/24):
- Die Erschließungsmaßnahmen am Baugebiet Hopfenpeint gehen zügig voran und sollen, wenn die Witterung es zulässt, noch dieses Jahr abgeschlossen werden. Die Vermessung der einzelnen Parzellen ist beantragt und kann ab Ende November begonnen werden. So steht einer Vermarktung der Parzellen und einem möglichen Baustart bauwilliger Interessenten im kommenden Jahr nichts mehr im Wege. Konkrete Reservierungen werden gerne im Bauamt entgegengenommen. Auch diejenigen, die schon die letzten Jahre Interesse bekundet haben und jetzt einen bestimmten Bauplatz vormerken lassen möchten, sollten sich im Bauamt melden.
- Der Gemeinderat nahm Einsicht in die Planunterlagen über Nutzungsänderungen einer Maschinenhalle zu einem Schafstall und einer Grünfläche zur eingezäunten Weide auf dem Außenbereichsgrundstück Flur-Nr. 375, Gemarkung Beyerberg. Man erteilte hier das gemeindliche Einvernehmen, sofern der Bauwerber den rechtlichen Status für die Privilegierung des Bauvorhabens im Außenbereich erhält.
- Die Förderung über das Regionalbudget wird auch dieses Jahr wieder angeboten mit insgesamt 75.000,00 Euro und einem Maximalbetrag von 7.500,00 Euro Förderung pro Einzelprojekt. Antragstellungzeitraum ist ab 1. Dezember bis 31.12.2025. Gefördert werden wieder Projekte bis maximal 20.000 Euro Gesamtkosten von Vereinen, Kommunen und Privatpersonen. Näheres erfolgt im Novembermitteilungsblatt.
- Das Kernwegekonzept wurde mittlerweile fertiggestellt und auch vom Amt für ländliche Entwicklung genehmigt. Es liegt der Gemeinde digital und in Schriftform vor und muss noch von den einzelnen Gremien der ILE Gemeinden beschlussmäßig genehmigt werden. Eine erste Umsetzung von ca. 10 km Wegstrecke insgesamt kann ab 2028 erfolgen. Der Fördersatz ist ca. 60 %; es können nur Wege gebaut werden, die in der 1. Priorität liegen und für die kein Grunderwerb notwendig ist. Näheres wird Anfang Januar bei einer Zusammenkunft mit den Jagdvorstandschaften besprochen.
- Im Bereich Abwasser soll innerhalb der ILE ggf. enger zusammengearbeitet werden. Man verspricht sich effizientere Bearbeitung der rechtlichen Vorgaben und in der Betreuung der Netze und Anlagen. Auch im Bereich Personal wie z.B. Überwachung und Dokumentation, Störungsbehebung und Vertretungsregelungen und vieles mehr. Auf Grundlage der Erfahrungen in der VG Wilburgstetten wurde ein Grundlagen- und Strategiepapier erarbeitet. Zu dem Thema fand am 23.10. in Unterschwaningen eine interkommunale Gemeinderatsitzung aller zehn ILE Kommunen statt.
- In nichtöffentlicher Sitzung wurde die Vergabe des Austausches der Tore für das Feuerwehrhaus Lentersheim beschlossen. Den Zuschlag erhielt eine einheimische Firma. Der Auftrag soll noch in diesem Jahr ausgeführt werden.
aktuelle Themen im Gemeinderat August 2024 (siehe auch Mitteilungblatt 08/24):
- Leider verlief bisher die Suche nach einer Nachfolge für die Hausarztpraxis in Ehingen ohne Erfolg. Ein herzlicher Dank und Ausdruck der Wertschätzung an Frau Dr. Amato für ihr langjähriges überaus engagiertes Wirken bei uns in der Region. Dasselbe gilt für die Bemühungen um Nachfolgeregelungen. Um die Stelle vielleicht doch noch besetzen zu können, wurde im Gemeinderat beschlossen, das Praxisgebäude noch bis Jahresende zu mieten. Man verstehe dies als Anreiz für potentielle Bewerber. Deshalb bitten wir Sie alle, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, bei der Werbung dafür auch in Ihrem Umfeld zu unterstützen.
- In der letzten Sitzung stellten Vertreter des beauftragten Ingenieurbüros das erarbeitete Kanalsanierungskonzept für den gesamten Gemeindebereich vor. Grundlage dessen sind Befahrungen des gesamten Netzes mit einer Kamera und Klassifizierung der jeweiligen Abschnitte in sogenannte Schadensklassen. Daraus wurden Teilbereiche mit größeren Schäden und weniger großen benannt, also der Umfang des Sanierungsbedarfes festgelegt. Viele Stellen können mit dem Einzug von Inlinern repariert werden, d.h. ohne aufgraben zu müssen. Diese gilt es jetzt zu priorisieren, also eine Reihenfolge und einen Zeitplan festzulegen, wann und in welcher Form Kanalleitungen saniert bzw. erneuert werden müssen. Dazu sind wir gesetzlich verpflichtet, ebenso das sogenannte Fremdwasser zu minimieren, das heißt Wassereintritt von außen und auch Einleitung von Oberflächen bzw. Regenwasser. Die Kananlsanierung wird mit Zuschüssen von bis zu 70% staatlich gefördert in den nächsten vier Jahren. Daneben gilt es, in diesem Zuge Wasserleitungen wo notwendig zu erneuern (in der Regel sind diese 50 bis 60 Jahre alt) und auch Glasfaserkabel vorzusehen. Die nächsten Schritte sind das Stellen eines Förderantrages und die Beauftragung der weiteren Planung.
- Mittlerweile ist die neue Kläranlage in Betrieb, auch die Pumpwerke in Beyerberg und Lentersheim laufen planmäßig, somit sind alle drei Ortschaften angeschlossen. Nach der Urlaubszeit sollen noch ausstehende Arbeiten wie das Errichten der Halle für die Schlammentwässerung und die Programmierung der Prozessleittechnik erledigt werden. Neben kleineren Restarbeiten soll ebenso der Klärschlamm aus den Altanlagen entnommen und entsorgt werden.
- Einem Bauantrag für die Überdachung einer Terrasse in der Parkstraße in Ehingen wurde in der Sitzung das gemeindliche Einvernehmen erteilt.
aktuelle Themen im Gemeinderat Juli 2024 (siehe auch Mitteilungblatt 07/24):
- Die Führungskräfte der FFW Ehingen legten in der letzten Sitzung die Notwendigkeit der Ersatzbeschaffung eines Mehrzweckfahrzeuges für die Wehr dar. Das bisherige Fahrzeug sei 35 Jahre alt, entsprechend reparaturanfällig und oft nur schwer einsatzfähig. Die Kosten für das Fahrzeug belaufen sich nach aktueller Schätzung auf ca. 120.000,- €. Es wird mit einem Zuschuss vom Freistaat Bayern in Höhe von 23.400,- € gerechnet. Laut gesetzlicher Vorgabe wird ein MZF gefördert, wenn die Feuerwehr über mindestens ein Löschgruppenfahrzeug oder Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug verfügt. Es wurde beschlossen eine Ausschreibung durchzuführen. Bei momentanen Lieferzeiten ist mit einer Lieferung Anfang 2026 zu rechnen.
- Für die geplanten Sanierungs- und Aufwertungsmaßnahmen im Bereich des Pavillons am Hesselberggipfel wurde ein Zweckvereinbarung der beteiligten Kommunen Ehingen, Röckingen, Gerolfingen, Wittelshofen und Wassertrüdingen beschlossen. Diese beinhaltet die Umsetzung der investiven Maßnahmen und Regelungen zum laufenden Unterhalt mit Kostenlastverteilung wie in einer interkommunalen Gemeinderatsitzung im Januar beschlossen. Der Bürgermeister wird beauftragt die Vereinbarung zu unterzeichnen. Bei geschätzten Gesamtkosten von 383.000,- € werden nach Abzug der erwarteten Förderung verbleibende 164.300,- € auf die fünf Kommunen gleichmäßig verteilt. Die laufenden Betriebskosten werden nach einem Schlüssel, welcher auch die Einwohnerzahl und Gemeindefläche beinhaltet, aufgeteilt.
- Die Staatsstraße 2248 im Bereich zwischen Ehingen und Beyerberg ist in einem baulich sehr schlechten Zustand. Daher sollte die Gemeinde eine Sanierung bzw. einen Ausbau der Straße unbedingt beantragen. Gerade zu diesem Punkt gibt es in letzter Zeit vermehrt Rückmeldungen und Beschwerden seitens der Gemeindebürger. Der Bürgermeister wird dieses Anliegen auch in eine am 26.07.2024 stattfindende Verkehrskonferenz einbringen. Der Gemeinderat beschließt daher einen Antrag an die Straßenverkehrsbehörde zur Sanierung der Staatsstraße 2248 im Bereich zwischen Ehingen und Beyerberg zu stellen und vordringlich einen Vollausbau der Straße zu erwirken.
- Für Aufwertung und Ausstattung des Badweihers Beyerberg sind Mittel im diesjährigen Haushalt vorgesehen. Angedacht sind eine Umkleidemöglichkeit und Spielgeräte. Eine Gruppe aus den örtlichen Gemeinderäten befasst sich mit der Umsetzung. Hingewiesen wurde abermals auf das Verbot Tiere in den Badeweiher zu lassen. Neben Hunden wurden sogar Pferde beobachtet. Wir bitten dies zu unterlassen.
- Die Inbetriebnahme der neuen Kläranlage läuft derzeit. Hier musste sogenannter Impfschlamm von einer anderen Anlage eingebracht werden. Nach Probebetrieb mit Frischwasser wurde in einem ersten Schritt das Abwasser des Ortsteils Ehingen der neuen Anlage zugeführt. Für Anfang August ist dann das Zuschalten der Pumpwerke und Druckleitungen aus Beyerberg und Lentersheim mit Dambach vorgesehen. Nachdem die Stahlhalle für die Schlammentwässerung noch fehlt und auch andere Arbeiten noch fertiggestellt werden müssen, ist die offizielle Einweihung zu einem späteren Zeitpunkt, möglicherweise erst im kommenden Jahr geplant.
- Bürgermeister und Bauhofleiter berichten von den laufenden Erschließungsarbeiten an der Baustelle „Baugebiet Hopfenpeint“. Weiter ist ein sehr guter Baufortschritt erkennbar, bei hervorragender Qualität der Arbeiten. Voraussichtlich kann im nächsten Jahr dort gebaut werden. Auch können dort Bauplätze vorreserviert werden.
- In Sachen Dorferneuerung Ehingen/Dambach begann im letzten halben Jahr im Anschluss an das Grundlagenseminar in Klosterlangheim die Arbeit in den Arbeitskreisen. Nahezu 60 Personen bringen sich hier sehr engagiert, motiviert und konstruktiv ein. Mittlerweile fanden pro Arbeitskreis 5-7 Treffen statt. Nach Bestanderfassung, Ortsrundgängen und erfolgter Stärken-/Schwächenanalyse wurden bereits konkrete Projekte ausgearbeitet. Themen sind, neben Straßen und Plätzen, ein Dorfzentrum, Nahwärme, Hochwasserschutz und die gesamte Infrastruktur. Weitere Themen in der ländlichen Entwicklung betreffen biologische Vielfalt, Wasserrückhaltung, Innenentwicklung und Digitalisierung. Im Herbst sollen der Öffentlichkeit in einer Zwischenpräsentation Ergebnisse vorgestellt werden.
- Leider verlief bisher die Suche nach einer Nachfolge für die Hausarztpraxis in Ehingen ohne Erfolg. Ein herzlicher Dank und Ausdruck der Wertschätzung an Frau Dr. Amato für ihr langjähriges überaus engagiertes Wirken bei uns in der Region. Dasselbe gilt für die Bemühungen um Nachfolgeregelungen. Um vielleicht doch noch die Stelle besetzen zu können, wurde im Gemeinderat beschlossen das Praxisgebäude noch bis Jahresende zu mieten. Man verstehe dies als Anreiz für potentielle Bewerber. Deshalb bitten wir Sie alle, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, bei der Werbung dafür auch in Ihrem Umfeld zu unterstützen.