Beispielprojekte: https://www.ale-mittelfranken.bayern.de/cms01/landentwicklung/aemter/mittelfranken/138190/index.php

ALE Mittelfranken: https://www.ale-mittelfranken.bayern.de/cms01/landentwicklung/aemter/mittelfranken/index.php

Förderung von Kleinstunternehmen: https://www.ale-mittelfranken.bayern.de/mam/cms01/landentwicklung/aemter/mittelfranken/le_mfr_dorferneuerung_kleinstunternehmen_web.pdf

 

Überblick 2023 über laufende DE-Verfahren in Mittelfranken, u.a. in Wittelshofen und Aufkirchen:

https://www.ale-mittelfranken.bayern.de/mam/cms01/landentwicklung/aemter/mittelfranken/an_2023_bf.pdf

Ablauf und Phasen: https://www.ale-mittelfranken.bayern.de/mam/cms01/landentwicklung/instrumente/dateien/11_dorferneuerung_web.pdf

 

 

Aufkirchen:

Über 0,7 Millionen Euro an EU-Geldern sind in den Ortsteil Aufkirchen gegangen. Die Gemeinde freute sich
über die höchste Förderung aus ELER-Mitteln in der ersten Auswahlrunde im Landkreis Ansbach. Hinter
ELER steht der Europäische Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des ländlichen Raums. Die Fördermittel
kommen bei der Neugestaltung von 3 Dorfstraßen im Ortskern rund um die Kirche und das Gasthaus zum
Einsatz. Die Gemeinde plant, neue Grünflächen und Parkplätze anzulegen, um für mehr Verkehrssicherheit
zu sorgen. Innenentwicklung bedeutet nicht nur, leerstehende Gebäude wieder mit neuem Leben zu füllen,
sondern auch für die notwendige Infrastruktur zu sorgen. Unter diesem Aspekt plant die Teilnehmerge-
meinschaft Aufkirchen gerade die Neugestaltung des Marktplatzes. Im Herbst fand die periodische Neu-
wahl des Vorstands der Teilnehmergemeinschaft statt.

(https://www.ale-mittelfranken.bayern.de/mam/cms01/landentwicklung/aemter/mittelfranken/an_2023_bf.pdf)

Illenschwang

Das Beste kommt zum Schluss: Ende des Jahres hat es für die Gemeinde einen Förderbescheid über 1,1 Mil-
lionen Euro aus dem ELER-Programm in der zweiten Auswahlrunde gegeben. In Illenschwang ist unter
anderem geplant, den Weiher im Dorf als Freizeitangebot aufzuwerten. Vor allem Jugendliche nutzen den
Platz als Treffpunkt sehr gerne. Ein Tisch mit Sitzbänken, eine Tischtennisplatte und Feuerstelle sollen dem
Bereich um den Weiher mehr Lebensqualität geben – ein Insektenhotel schafft neuen Lebensraum. Außer-
dem ist geplant, Flächen am bestehenden Maschinenwaschplatz zu entsiegeln und den Spielplatz mit
einem neuen Spielgerät aufzuwerten. Der Umbau und die Entsiegelung von 4 Ortsstraßen steht im Zug der
Maßnahmen ebenfalls an. Diese Dorferneuerung wird in Kombination mit einer Flurneuordnung durch-
geführt, über die im Kapitel Flurneuordnung berichtet wird

(https://www.ale-mittelfranken.bayern.de/mam/cms01/landentwicklung/aemter/mittelfranken/an_2023_bf.pdf)

 

Wittelshofen

 

Viel hat sich in den vergangenen Jahren in der Hesselberg-Gemeinde getan. Der langersehnte Wunsch
vieler Bürger und Bürgerinnen ist mit dem neuen Dorfplatz an der Sulzach in Erfüllung gegangen. Der
Dorfplatz mit Basketballfeld, Spielgeräten wie Kriechtunnel oder Hangrutsche, Sitzgelegenheiten aus
Natursteinen mit Feuerstelle und Wasserspielplatz ist attraktiver Treffpunkt für Jung und Alt.
Die eigentlichen Baumaßnahmen für den Dorfplatz begannen vor zweieinhalb Jahren. Das alte, in die Jahre
gekommene Bushäuschen verschwand, an seiner Stelle steht ein neues ansprechendes Gebäude aus Glas
und Metall. Die Toiletten sind behindertengerecht, der Festplatz bekam viel Grün, einen Fahrradstellplatz
und einen Zaun zur Staatsstraße hin. Entlang der Sulzach entstanden tiefergelegene Bereiche, die bei
Starkregen oder Gewitter Platz für 1000 Kubikmeter Wasser bieten. Bei dieser Maßnahme war das Wasser-
wirtschaftsamt Ansbach mit im Boot.
Um auf der Hauptstraße mehr Platz und Übersichtlichkeit für Fußgänger zu schaffen, erfolgte der Abriss
von drei Gebäuden. Die Schlossstraße, die Schmalzgasse und der Postweg sind neugestaltet und die Schul-
straße bekam eine Querungshilfe sowie einen neuen, breiteren Gehweg. In diesem Jahr steht der Ausbau
der südlichen Ortstraßen an und der Kirchvorplatz mit Parkmöglichkeiten. Die Abmarkungs- und Vermes-
sungsarbeiten im Dorf laufen das ganze Jahr über.

(https://www.ale-mittelfranken.bayern.de/mam/cms01/landentwicklung/aemter/mittelfranken/an_2023_bf.pdf)


Wappen Ehingen

Gemeinde Ehingen

Wittelshofener Str. 30
91725 Ehingen

Tel.: 09835/97 91- 0
Fax: 09835/97 91-30

E-Mail schreiben »


Sprechzeiten des Bürgermeisters:
Montag und Mittwoch: 10.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag: 17.00 - 18.00 Uhr

Öffnungszeiten der Verwaltung:
Montag und Mittwoch: 8.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.30 Uhr
Dienstag geschlossen
Donnerstag: 8.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 17.45 Uhr
Freitag: 8.30 - 12.00 Uhr


Startseite | Kontakt | Impressum | Datenschutz


ehingen-hesselberg-region-logo.png   Touristikverband.jpg   VG_Hesselberg_Wappen_klein

Aktuelles Webcam-Bild vom Hesselberg:

Webcam-Bild vom Hesselberg